Die Jungs und Mädchen von 7 bis 14 werden bei uns darin unterstützt, selbständig zu denken statt nur einem Schema zu folgen und erforschen/erarbeiten für sich, je nach Alter:

Programmieren

Programmieren mit Blöcken

Wir bauen aus Aktionsblöcken eine eigene Animation / eine kleine Geschichte zusammen und üben nebenbei den Umgang mit Computer. Sobald die Kinder die grundlegenden Programmierkenntnisse beherrschen, ist das Lernen „erwachsener“ Programmiersprachen wie JavaScript oder Python leichter. Bereits ab 5 können die Kinder die Figuren in der virtuellen Welt nach ihrer Pfeife tanzen lassen, noch bevor sie lesen und schreiben gelernt haben (Zahlverständnis für Zahlen bis 12 ist aber von Vorteil).

3D-Design

3D-Design für Kinder

Wir erschaffen uns in einigen Stunden eine eigene 3D-Welt aus virtuellen Blöcken und lernen dabei Programmierkonzepte wie Schleifen, Funktionen und Funktionsparameter. Nebenbei verinnerlichen die Kinder die mathematischen Konzepte aus den Bereichen Geometrie, Trigonometrie und Topologie.

3D-Druck

Kinder lernen 3D Drucker
Kinder designen eigene Klemmblöcke und drucken auf einem 3d Drucker aus.

Wenn die Kinder ein 3D-Modell im Computer entwickelt haben, dann versuchen wir einen Sprung in die reelle Welt und lassen das Modell in Kunststoff vom 3D-Drucker materialisieren.

Roboter

Programmieren lernen mit Otto Roboter
Programmieren macht besonders Spaß, wenn die Anweisungen (das Programm) von einem Roboter, was man sehen und anfassen kann, ausgeführt werden.

Das Spielen ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses. Die Kinder erlangen ein Verständnis für Schaltungen, elektronische Bauteile und ihre Funktionsweise – und können so die Roboter/Geräte von Grund auf neu zusammenbauen.


Das pädagogische Konzept basiert auf den Erkenntnissen und Forschung bester finnischer und US-amerikanischer Universitäten. Die Kinder lernen spielerisch, fachübergreifend und die in der Zukunft immer wichtiger werdenden Kompetenzen:

  • den Umgang mit Computern
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Feinmotorik
  • entwickeln sich zu Erschaffern und Erfindern statt nur passiven Konsumenten
  • üben Kooperation um ihre Ergebnisse zu einem großen Ganzen zusammenzufügen
  • lernen nebenbei viele englische Wörter (die übliche Sprache auch bei erwachsenen Programmierern)
  • vertiefen ihre Kenntnisse in Naturwissenschaften: wir beschäftigen uns auch mit Elektrizität (niedrige Spannung – keine Angst!), Geometrie und der physikalischen Chemie

Weitere Informationen zu Kursen/Preise.